Emporion ist ein Repositorium für den offenen Zugang zu Forschungsdaten aus der Wirtschafts- und Sozialgeschichte. Es wurde von drei Institutionen gemeinsam ins Leben gerufen, der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG), der Gesellschaft für Sozial- und Wirtschaftsgeschichte (GSWG) sowie der Staatsbibliothek zu Berlin. Der altgriechische Name bezeichnet einen Umschlagplatz.
Daraus ergaben sich verschiedene visuelle Ideen, von der Kombination typografischer Sonderzeichen, die als Buchstaben gelesen werden können über Symbole aus der Kartografie (Siedlung, Windrose) bis zu abstrakteren Symbolen, die Zusammentreffen und Austausch darstellen.
Recht früh kristallisierte sich die Präferenz heraus, die grafische Betonung analog zur sprachlichen auf das erste O in Emporion zu legen und den Rest des Schriftzuges auf der klassischen römischen Capitalis zu basieren. Desweiteren gehörte zum Auftrag, ein Farbpalette auszuarbeiten, die bei der Gestaltung der Website verwendet werden kann.
Emporion is a repository for open access to research data from economic and social history. It was jointly established by three institutions: the German Research Foundation (DFG), the Society for Social and Economic History (GSWG), and the Berlin State Library. The ancient Greek name refers to a trading post.
This resulted in various visual ideas, ranging from combinations of special typographic characters that can be read as letters, to symbols from cartography (settlement, compass rose), to more abstract symbols representing conjuncture and exchange.
It became clear quite early on that the preference was to place the graphic emphasis on the first O in Emporion, in line with the linguistic emphasis, and to base the rest of the lettering on the classic Roman Capitalis. The brief also included developing a color palette that could be used in the design of the website.
Logo und Farbschema Emporion Forschungsdaten-Hub. Auftraggeberin Laetitia Lenel, Humboldt-Universität zu Berlin.